>

Brautmutter-Styling

In großen Größen

Als Brautmutter steht man am Hochzeitstag häufig im Mittelpunkt. Sei es beim Empfang der Gäste, auf Fotografien oder während des offiziellen Ablaufs. Das gewählte Outfit sollte dem feierlichen Anlass gerecht werden, stilvoll wirken und gleichzeitig angenehm zu tragen sein. Komfort, Passform und eine optisch ausgewogene Silhouette stehen im Fokus. Die Auswahl reicht von klassischen Kleidern über elegante Jumpsuits bis hin zu modernen.

 

Passende Schnitte für einen stilvollen Auftritt

Für die Brautmutter in Plus-Size-Größen eignen sich besonders Modelle, die die Figur betonen, ohne einzuengen. Bestimmte Schnittformen unterstützen eine harmonische Linienführung und bieten gleichzeitig viel Bewegungsfreiheit.

A-Linien-Kleider zählen zu den beliebtesten Varianten, da sie an der Taille ansetzen und nach unten leicht ausgestellt sind. Diese Form bringt die Körpermitte zur Geltung und lässt Hüfte sowie Oberschenkel dezent in den Hintergrund treten. Auch bei längeren Tragezeiten bleibt der Komfort erhalten.

Empire-Kleider setzen die Taillennaht unterhalb der Brust an. Der fließende Fall des Stoffes gleicht ungleichmäßige Proportionen aus und betont das Dekolleté. Diese Schnittführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn Taille und Bauchpartie weniger ausgeprägt sind.

Ein Fit-and-Flare-Schnitt bringt Kurven elegant zur Geltung. Die Kombination aus engem Oberteil und ausgestelltem Rockteil eignet sich gut für eine ausgewogene Silhouette. Wichtig ist, dass der Stoff ausreichend Elastizität aufweist, um Bewegungsfreiheit zu garantieren.

Auch Etuikleider sind eine passende Wahl, wenn ein geradliniger, eleganter Look bevorzugt wird. Sie liegen leicht am Körper an, ohne zu eng zu wirken, und betonen die natürliche Figur. Besonders vorteilhaft wirken Etuikleider bei gleichmäßiger Silhouette, ergänzt durch einfarbige Stoffe oder dezente Muster. In Kombination mit einem Bolero oder einem taillierten Blazer entsteht ein festlicher Gesamtlook, der auch bei wechselhaften Temperaturen funktioniert.

 

Materialien mit Struktur und Eleganz

Leicht glänzende Stoffe wie Seide, Chiffon oder Mikado wirken festlich und schmeicheln der Figur. Mehrlagige Chiffonstoffe bieten eine luftige Optik, ohne aufzutragen. Gleichzeitig sorgen sie für elegante Bewegungsdynamik – besonders bei bodenlangen Kleidern oder Modellen mit asymmetrischen Säumen.

 

Stilvolle Alternativen zum Kleid

Ein Hosenanzug mit tailliertem Blazer und schmal geschnittener Hose bringt Struktur in das Gesamtbild. Glänzende Materialien wie Satin oder Jacquard unterstreichen den festlichen Charakter. Auch weich fallende Stoffe wirken edel, wenn sie mit klaren Schnitten kombiniert werden.

Ein Jumpsuit mit Taillenbetonung und weitem Bein bietet viel Komfort, wirkt aber dennoch elegant. Modelle mit V-Ausschnitt, Spitzenbesatz oder Raffungen an Schultern und Ärmeln setzen gezielte Akzente, ohne aufdringlich zu erscheinen. Diese Alternative eignet sich besonders für Tagesveranstaltungen mit modernem Rahmen.

Eine stilvolle Alternative zum klassischen Zweiteiler entsteht durch die Kombination aus Stoffhose, Bluse und Strickjacke. Diese Zusammenstellung wirkt gepflegt und ist angenehm zu tragen. Für kurvige Frauen bringen solche Outfits klare Vorteile. Eine offen getragene Strickjacke verlängert optisch die Körpermitte und sorgt für eine gestreckte Linie. Gleichzeitig gleicht der weich fallende Stoff kleine Unebenheiten aus. Muster oder strukturierte Materialien lenken den Blick auf ausgewählte Partien wie Schultern oder Dekolleté, wodurch die Gesamtproportion harmonischer erscheint.

 

Unterwäsche als Basis für einen gelungenen Auftritt

Ein stimmiger Look beginnt mit der passenden Unterwäsche. Sie formt die Silhouette, bietet Halt und sorgt dafür, dass das Outfit gleichmäßig fällt. Wichtig sind atmungsaktive Materialien, bequeme Schnitte und eine hochwertige Verarbeitung. Shapewear mit hoher Taille oder integrierter Stützfunktion glättet gezielt Bauch- und Hüftpartien, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Auch der BH sollte optimal sitzen. Modelle mit breiten Trägern und stabilem Unterbrustband bieten sicheren Halt, trägerlose Varianten eignen sich für tief ausgeschnittene oder schulterfreie Kleider. Nahtlose Slips und Hemdchen verhindern Abzeichnungen bei fließenden oder enganliegenden Stoffen und tragen zu einem gepflegten Gesamtbild bei.

 

Anprobe und Auswahl frühzeitig planen

Unterwäsche und Kleidung sollten idealerweise gemeinsam anprobiert werden, um ein stimmiges Gesamtbild zu gewährleisten. Nur so lässt sich feststellen, ob alle Elemente gut sitzen und den ganzen Tag über angenehm zu tragen sind. Die gewählten Materialien sollten hautfreundlich sein, um Reizungen zu vermeiden – insbesondere bei sommerlichen Temperaturen oder langen Standzeiten.

« zurück